Gendersprache

Aus Schäfer SAC
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bemühung um eine geschlechtsneutrale Sprache nimmt zu, aber auch die Gegenbewegungen. So die Académie française als oberste Hüterin des Französischen die Gendersprache verboten.[1] Bayern hat es ebenso verboten.[2]


Beispiele aus offiziellen Texten

Verschiedene offizielle Texte bemühen sich um eine Gendersprache. Wie mangelhaft sie diese durchführen, soll hier aufgezeigt werden.

Bestattungsgesetze

10 Bundesländer haben versucht, ihr Bestattungsgesetz in Gendersprache zu verfassen. Kein Bundesland hat es geschafft, dies lückenlos durchzuhalten. Bei dem einfachen Wort "Inhaber" sind die meisten Verfasser der Bestattungsgesetze gescheitert, d.h. die "Inhaberin" fehlt.[3]
Land Arzt Ärztin Inhaber Inhaberin Ehegatte Eihegattin Hebeamme Entbindungspfleger Vater Mutter
BW 13 12 1 1 1 1 1 1
BB 24 24 1
HB 25 25 1 1 1 1
HH 29 29 1
HE 16 15 1 2
NI 22 22 1 1 1
NW 4 4 1 1
SL 37 37 1 1 1 1
ST 1 1 1 1 1 1 1
SH 2 2 1 1 1 2 2

Anzahl der Nennungen

Die Befürworter und Befürworterinnen der "geschlechtergerechten Sprache" mögen doch bitte "Bürgermeisterwahl" in eine geschlechtergerechte Sprache bringen.

Dokumente

"Erfahrungen aus Spanien, europäischer Spitzenreiter mit 46,9 Organspenderinnen und Organspendern pro 1 Million Einwohner zeigen, ..."[4]
Wo bleiben da die "Einwohnerinnen"?

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/frankreich-verbietet-schriftliches-gendern-an-schulen-17332003.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE Zugriff am 15.05.2021.
  2. https://www.bayern.de/herrmann-bayern-beschliesst-verbot-der-gendersprache Zugriff am 19.09.2024.
  3. Klaus Schäfer: Synopse des deutschen Bestattungsrechts. Synoptischer Vergleich der Bestattungsgesetze aller 16 Bundesländer. Regensburg 2022, 81-87.
  4. Gemeinsame Stellungnahme des Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union und des Leiters des Kommissariats der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin: Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz. Nach: https://www.ekd.de/stellungnahme-widerspruchsloesung-zum-transplantationsgesetz-52585.htm Zugriff am 28.01.2023.