Buch/09a
Trösten - aber wie?
Inhaltsverzeichnis
Rezensionen
Presse
Theologisch-praktische Quartalsschrift 4/09, 396.
Vertröstungen verletzen, Trost heilt. Doch worin unterscheiden sie sich? Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Autor in einer Gegenüberstellung von "Falschem Trost" und "Echtem Trost" auf, warum manche Formulierungen verletzen, andere dagegen trösten und heilen. Der Leser bekommt ein Gespür für häufige Fehler und unpassende Formulierungen im Umgang mit Kranken und Trauernden und erfährt konkret, was er stattdessen sagen und tun kann. Zugleich bietet das Buch die wichtigsten Grundlagen für das Gespräch am Krankenbett oder mit Trauernden. Schließlich werden auch die Grenzen des Tröstens aufgezeigt. Diese zu erkennen, ist für Trauerbegleiter besonders wichtig, damit sie nicht in Selbstzweifeln oder Depression versinken.
Friedhofskultur Dezember 2009
Vertröstungen verletzen, Trost heilt. Doch worin unterscheiden sie sich? Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Autor, sein neun Jahren Klinikseelsorger, in einer Gegenüberstellung von "Falschem Trost" und "Echtem Trost" auf, warum manche Formulierungen oder Verhaltensweisen verletzen, andere dagegen trösten und heilen. Der Leser bekommt ein Gespür für Fehler und unpassende Formulierungen im Umgang mit Kranken und Trauernden und erfährt, was er stattdessen sagen und tun kann und wo die Grenzen des Tröstens liegen.
Ständiges Diakonat der Diözese Rottenburg-Stuttgart 12/2009
Vertröstungen verletzen, Trost heilt. Doch worin unterscheiden sie sich? Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Autor, sein neun Jahren Klinikseelsorger, in einer Gegenüberstellung von "Falschem Trost" und "Echtem Trost" auf, warum manche Formulierungen oder Verhaltensweisen verletzen, andere dagegen trösten und heilen. Der Leser bekommt ein Gespür für Fehler und unpassende Formulierungen im Umgang mit Kranken und Trauernden und erfährt, was er stattdessen sagen und tun kann.
Zugleich bietet das Buch die wichtigsten Grundlagen für das Gespräch am Krankenbett oder mit Trauernden. Schließlich werden auch die Grenzen des Tröstens aufgezeigt.
EKz bibliotheksservice 19.11.2009
Der katholische Priester wendet sich an Menschen, die beruflich oder privat mit Leidenden umgehen, um ihnen ein Gespür für häufige Fehler und unpassende Formulierungen beim Trostspenden zu vermitteln und sie in die Kunst des Tröstens einzuführen. Zunächst grenzt er verschiedene Formen des Leidens voneinander ab, stellt die themenzentrierte Interaktion und die nicht-direktive Gesprächsführung vor und leuchtet sprachliche und nonverblae Botschaften aus. Dann führ er ein in 4 Stufen des Tröstens, unterscheidet flaschen von echtem Trost, nennt tröstende Gesten, macht die Grenzen des Tröstens und der Begleitung deutlich und weist auf den Glauben als eine Quelle des Trostes hin. Ein einfühlsamer, überzeugender Ratgeber mit Tiefgang, der auch für nicht religiöse Menschen von Gewinn ist. Ergänzend zum Begleitbuch für den Trauerprozess "Trost inder Trauer" (BA 12/01) von Patricia Kelley, dem Erfahrungsbericht "Der Trauer Worte geben" (BA 12/99) von Tom Crider, Gedichten zu Trost und Trauer "Überlass es der Zeit" (BA 6/08) und zu Eva Michaelis: "Tröstende Worte und Reden im Trauerfall" (BA 12/04). (2) Freya Rickert
= Buchspiegel - Winter 2009
Hilfreiche Grundlagen für das Gespräch mit Trauernden und Kranken: Anhand zahlreicher Beispiele zeigt das Buch die Unterschiede zwischen "falschem" und "echtem" Trost auf und erklärt, warum manche Formulierungen verletzen, andere hingegen trösten und heilen können.
borromedien Buchspiegel, Winter 2009, 117.
Hilfreicher Ratgeber für den richtigen Umgang mit Trauernden und Leidenden
Nichts ist schlimmer - neben eigener Trauer und eigenem Leid - als einen Angehörigen, Partner oder Freund leiden oder trauern zu sehen und nicht zu wissen, wie man rechten Trost spenden kann. Denn allzu oft meint man es gut, aber man vergreift sich beim Trösten in der Wahl der Worte oder findet nicht das richtige Gespür, wie dem leidenden oder trauernden Gegenüber gerade am besten zu helfen ist. In seinem Ratgeber gibt der Autor, als Priester und Klinikseelsorger gewissermaßen "Profi" im Trösten, zahlreiche wertvolle Tipps, die in solchen Situationen hilfreich sind. Er beschreibt in einer leicht verständlichen Sprache und mit vielen Beispielen verschiedene Situationen des Trauerns und wie man als Angehöriger oder Gesprächspartner mit den Gefühlen und Bedürfnissen des Leidenden am besten umgehen, ihm am besten helfen kann. So stellt er die vier Stufen des Tröstens (Kontaktaufnahme, Anteilnahme, Zuspruch und Sinngebung) vor, zeigt Beispiele wie man falsch und richtig trösten kann, nennt aber auch die Grenzen des Tröstens und der Begleitung. - Ein immer wichtiges und lesenswertes Buch für jeden, deshalb für alle Büchereien zu empfehlen. Günter Bielemeier
Die Südweststadt 01/2010 (Karlsruhe)
Seine gesamte Erfahrung in der Begleitung von Trauernden, ob im Klinikalltag oder mit Eltern, bündelt er in seinem vor kurzem im Pustet-Verlag erschienenen Buch „Trösten – aber wie? – Ein Leitfaden zur Begleitung von Trauernden und Kranken“.
Internet
Buch des Monats
Vertröstungen verletzen, Trost heilt. Doch worin unterscheiden sie sich? Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Pallottinerpater aus Bruchsal in einer Gegenüberstellung von »Falschem Trost« und »Echtem Trost« auf, warum manche Formulierungen verletzen, andere dagegen trösten und heilen. Der Leser bekommt ein Gespür für häufig gemachte Fehler und unpassende Formulierungen im Umgang mit Kranken und Trauernden und erfährt konkret, was er stattdessen sagen und tun kann. Zugleich bietet das Buch die wichtigsten Grundlagen für das Gespräch am Krankenbett oder mit Trauernden. Schließlich zeigt der erfahrene Krankenhausseelsorger auch die Grenzen des Tröstens auf.
Literaturtipp
- http://www.trauercafe-siegburg.de/literaturempfehlung.html
- http://www.buchtips.net/similar3579073036.htm
- http://aktuell.evangelisch.de/artikel/89410/theologe-trauernde-brauchen-auch-nach-der-beerdigung-viel-zuspruch
- http://www.korschat-bestattungen.de/trauerfall_trauerliteratur.php
- http://www.sternenkinder-homburg.de/index.php/13-etwas-tun/105-buchprojekt-klaus-schaefer
- http://praxisfuertrauerbegleitung.wordpress.com/fortbildungen/fur-begleiter
Amazon
***** Trösten aber wie gibt gute Hilfestellung, 24. Oktober 2013
Ich habe mir das Buch auf Empfehlung einer Trauerbegleiterin gekauft und bin sehr glücklich darüber, es werden die einzelnen Trauerphasen gut erklärt....ich werde es weiterempfehlen
***** sehr schön, 19. Dezember 2012
Da ich den Autor persönlich kennen lernen durfte, habe ich einen großen Bezug zu seinem Buch. Ich finde es immer wieder bemerkenswert, wie ein Seelsorger so schreiben kann und sich so in Mütter hinein versetzen kann.
***** Sorgfältige Aufklärungen und seelsorgerliche Annäherungen, 12. Dezember 2011
Als Priester und Klinikseelsorger sorgt Klaus Schäfer mit seinem Buch für eine von Wissen und Bewusstsein geprägte Begegnung mit dem Sterben. Es geht ihm nicht um leichte oder leichtfertige Versuche, sondern um aufrichtige, aufrichtende Hilfe beim Verkraften des Abschiednehmens.
Einerseits formuliert der Autor eine Fülle an detailliertem Wissen, andererseits geht es ihm auch um emotionale und spirituelle Gesichtspunkte. Hierbei wird deutlich, dass Trost weniger mit einer Technik oder Strategie zu tun hat, als mit einer Einstellung und Haltung zu sich selbst, zum andern und zu Krankheit und zum Tod selbst.
In seinem Leitvifaden widmet er sich zunächst Informationen, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit eigenen Beeinträchtigungen, eigenem Sterben und schließlich den Möglichkeiten für eine Glaubensbegleitung. Neben Hilfen für eine angemessene Begegnung bringt der Autor auch mögliche Fehler, Grenzen und die Bedeutung der Haltung der Begleitenden auf den Punkt. Seine reine Hochschätzung Wortes wird ergänzt durch andere Zugänge!
Ein einfühlsames, beeindruckendes Plädoyer für einen reflektierten Einbezug des Glaubens in die Hilfe beim Leben an den Grenzen bzw. mit Grenzen.
Überaus empfehlenswert!
***** Absolut empfehlenswert! 17. November 2009
Klaus Schäfer beschreibt in seinem Buch "Trösten - aber wie?" das Trösten als urmenschlichen Auftrag eines jeden Menschen. Den Leidenden beziehungsweise Trauernden sieht er absolut im Mittelpunkt. Nur wenn in der Begleitung richtig mit dessen Leid umgegangen wird, kann weiteres zusätzliches Leid vermieden werden und nur dann kann effektiv getröstet werden. Somit übernimmt jeder Mensch der sich auf das Leid eines anderen einlässt, ihn in seinem Leiden oder seiner Trauer begleiten möchte, eine große Verantwortung. Klaus Schäfer stellt sich dieser Verantwortung.
Er geht in seinem Buch auf den Facettenreichtum des Leides ein. Er zeigt durch Beispiele auf, dass Leid viele verschiedene Gesichter hat. Jeder Mensch empfindet und verarbeitet sein persönliches Leid und seine Trauer auf ganz individuelle Weise. Der Autor unterstreicht, dass Begleitung auf diesem Weg manchmal auch bedeutet, Wege mit zu gehen, die man selbst so nicht gehen würde und somit sehr viel Toleranz voraussetzt.
Klaus Schäfer sieht die Sprache als ein wichtiges Werkzeug des Tröstens. Anhand verschiedener Kommunikationsmodelle und vieler praxisnaher Beispiele geht er auf diese wichtige Grundlage des Tröstens ein. Nur wenn unsere verbale Sprache mit der Sprache unseres Körpers und unserem Verhalten übereinstimmen, werden wir vom Leidenden kongruent wahrgenommen.
Die richtige Kontaktaufnahme, die angemessen Zuwendung, der Zuspruch, im Vergleich zum Zusprechen und die Sinngebung, benennt Klaus Schäfer als die vier Stufen des Tröstens. Im Kapitel "Falsche Trost- Echter Trost" wird wieder anhand von vielen praxisnahen Beispielen ganz intensiv darauf eingegangen. Dieses Kapitel zeigt gängige Fehler des Tröstens auf und macht somit bewusst, wie in der Trauerbegleitung diese Fehler vermieden werden können. In der Gegenüberstellung geben Alternativen positive Anregung für ein Gelingen des Tröstens.
Die Begleiter von Leidenden werden sehr oft ganzheitlich gefordert. Trotz großem Engagement können für sie aber auch Grenzen des Tröstens deutlich werden. Einfühlsam benennt Klaus Schäfer diese Grenzen. Er macht Mut sowohl eigene persönliche Grenzen, als auch Grenzen der fachlichen Kompetenz wahrzunehmen, zu benennen und zu respektieren.
Am Ende des Buches geht Klaus Schäfer noch intensiv auf hilfreiche Gesten, unterstützende Riten und ganz individuelle Abschiedsrituale ein.
Mit der Geschichte der Emmausjünger zum Abschluss verweist Klaus Schäfer nochmals auf die Elemente einer vorbildlichen Trauerbegleitung.
Das Buch "Trösten - aber wie?" ist gefüllt von sowohl fachlichem als auch erfahrungstechnischem Inhalt. Deutlich kann man die vielseitige praxisnahe Erfahrung des Autors erspüren. Trotz der inhaltlichen Fülle erschließt sich ein roter Faden bis zum Ende des Buches.
Es macht Freude die vielseitigen Aspekte aufzunehmen und sich mit ihnen tiefgründig mit dem Thema der Trauerbegleitung auseinander zu setzen. Durch die vielen realistischen Beispiele kann jeder Leser seinen ganz individuellen Anreiz zur Weiterentwicklung finden.
Ich sehe dieses Buch von Klaus Schäfer als einen sehr wertvollen Wegweiser und Ratgeber auf dem Weg der Begleitung von Leidenden und Trauernden.
Es eignet sich sowohl für hauptamtliche als auch für ehrenamtliche Mitarbeiter der Trauerbegleitung. Es kann genutzt werden als unterstützendes Arbeitsbuch und begleitendes Nachschlagewerk.
Auch wenn dieses Buch von einem Fachmann verfasst wurde, so ist es doch auch für Laien leicht verständlich geschrieben. Es kann als ideales Geschenk verstanden werden für alle, die mit Kranken, Leidenden, Trauernden oder Sterbenden zu tun haben.
In diesem Sinne kann ich dieses Buch "Trösten - aber wie?" von Klaus Schäfer nur wärmstens empfehlen.
Cornelia Weiler (Palliative Care - Fachkraft in stationärem Hospiz)
***** Für den Unterricht in der Krankenpflege bestens geeignet 3. November 2009
In unserer modernen Leistungs-Gesellschaft gibt es Dinge über die man nicht spricht. Wie etwa der Verlust eines geliebten Menschen. Trauernde sind sprachlos und trauen der Sprache nicht mehr. Tröstende scheinen überfordert, sie äußern Worthülsen wie: "Kopf hoch!", "Die Zeit heilt alle Wunden ...", "Du bist noch jung, das Leben muss weitergehen.", " du darfst dich jetzt nicht hängen lassen.!"
Oder wechseln in Ihrer Ohnmacht die Straßenseite.
Was sollen sie auch sagen!? Trauerarbeit und -Begleitung ist kein attraktives Thema in unserer perfekten, immer älter werdenden Welt, weil für unangenehme Gefühle die da geweckt werden keine Zeit" ist.
Trösten sollen doch die, die das professionell machen:
Die Ärzte und Schwestern, Pfarrer, Psychologen und Bestattungsinstitute.
Herr Schäfer beleuchtet kritisch unsere gesellschaftliche Fähigkeit im Umgang mit Trauer, wobei seine Sprache und Intension nie moralisierend ist. Der authentische und lebensbejahende Schreibstil ist schnörkellos und kommt auf den Punkt. Zitate, Auszüge aus Gesprächen, Fallbeispiele, Eigenerfahrungen und Gedanken der Selbstreflexion beleuchten das Thema Trauer aus unterschiedlichen Perspektiven und geben dem Buch eine tragende Leichtigkeit.
Das Buch ist erfrischend anders, es öffnete bei mir eine knarrendeTüre in einen Raum, der bei jedem von uns vorhanden ist, jedoch ganz behutsam zu betreten und sehr individuell zu gestalten ist. Sollte dies eine Absicht von Herrn Schäfer gewesen sein, dann ist sie ihm bestens gelungen. Für mich als Lehrende in der Krankenpflege ist es zum wahren Schatz geworden.
Nada Dietrich Krankenschwester und Dipl. Pflegepädagogin
***** Ein wertvoller Ratgeber im Umgang mit Kranken und Trauernden und deren Angehörigen 23. September 2009
Wenn wir mit dem Leid unserer Mitmenschen konfrontiert werden, haben wir
oftmals Schwierigkeiten, r i c h t i g e Worte des Trostes zu finden.
Der gute Wille allein genügt nicht immer. Manchmal verletzen auch gut
gemeinte Worte.
Dieser Ratgeber hält nicht nur viele fein nuancierte Antworten auf die
verschiedensten Situationen im Umgang mit Kranken, Trauernden und deren
Angehörigen parat. Er vermittelt vor allem in einem eigenen Kapitel
durch eine positiv-negativ-Gegenüberstellung ein Gefühl, was im Umgang
mit Leidenden zu meiden ist und was man statt dessen sagen kann. Das
Buch ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben und eignet sich
daher als fachliches Nachschlagewerk in Krankenhäusern und Pflegeheimen
als auch für den privaten Gebrauch. Es ist das ideale Weihnachtsgeschenk
für alle Ehrenamtlichen, die Kranke, Sterbende und/oder Trauernde besuchen.