Heilige Öle

Aus Schäfer SAC
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

In der Karwoche werden in jeder Diözese vom Bischof im Rahmen der Chrisammesse die Heiligen Ölegeweiht. Dies sind:

  • das Katechumenenöl
  • das Chrisamöl
  • das Katechumenenöl

Weihe des Katechumenenöls

Das Katechumenenöl wird zur Salbung eines Taufbewerbers (Katechumene) während seines Katechumenats bzw. eines Täuflings vor der [Taufe] verwendet.

Segensgebet des Bischofs über das Katechumenenöl

Allmächtiger und starker Gott,
du hast das Öl geschaffen
und zu einem Zeichen der Lebenskraft gemacht.
Segne + dieses Öl 
und gib den Taufbewerbern, die wir damit salben, 
  Kraft, Entschlossenheit und Weisheit, 
damit sie das Evangelium Christi, 
deines Gesalbten, tiefer erfassen 
und die Mühen und Aufgaben 
  eines christlichen Lebens hochherzig auf sich nehmen. 
Mache sie zu deinen Kindern,
schenke ihnen die Freude der Taufe
und das Lebens in deiner Kirche.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.

Weihe des Chrisamöls

Das Chrisam (ostkirchlich: Myron (Salböl) Myron) wird bei [Taufe], Firmung, Diakonweihe, Priesterweihe, Bischofsweihe sowie bei der Kirch-, Altar- oder Glockenweihe verwendet.

Segensgebet des Bischofs über das Chrisamöl

Gebetseinleitung

Liebe Brüder und Schwestern!
Lasst uns beten zu Gott, dem allmächtigen Vater,
dass er dieses Salböl segne und heilige.
Er möge allen, die damit gesalbt werden,
  die Salbung des Geistes schenken,
dass sie der göttlichen Erlösung würdig werden.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, 
  deinen Sohn, unseren Herrn und Gott,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.

Segensgebet Form A

Allmächtiger ewiger Gott, 
wir danken dir für deine unendliche Güte
denn von dir kommt jedes Wachstum 
und jeder geistliche Fortschritt.
Nimm an den Dank und Lobpreis deiner Kirche, 
den sie dir freudig darbringt.
Im Anfang 
  ließest du die Erde Bäume hervorbringen
mit Früchten - auch Ölbäume mit Oliven -,
  aus deren Öl wir den Chrisam bereiten.
Vom Geiste erfüllt 
  ahnte David deinen Wirken in Zeichen des Heils
und besang das Salböl 
  als Quelle unserer Freude.
Mit einem frischen Ölzweig, 
  dem Sinnbild des kommenden Heiles,
  kündete eine Taube den neuen Frieden,
als die Schuld der Welt 
  in der Sintflut getilgt war.
So tilgt in dieser Erdenzeit 
  das Wasser der Taufe alle unsere Sünden,
und die Salbung mit Öl 
  schenkt Frieden und Freude.
Deinen Diener Mose hast du beauftragt, 
  seinen Bruder Aaron mit Wasser zu reinigen
und ihn mit heiligem Öl 
  zum Priester zu salben.
Noch Größeres hast du gewirkt, 
  als unser Herr Jesus Christus 
  von Johannes die Taufe im Wasser des Jordan begehrte;
du sandtest über ihn den Heiligen Geist 
  in der Gestalt einer Taube.
Deine Stimme vom Himmel bezeugte ihn 
  als deinen geliebten Sohn, der dir wohlgefällt.
Du selber hast ihn als den bekundet, 
  von dem David im Psalm gesungen hat:
"Er wure gesalbt mit dem Öl der Freude, 
  wie sonst keiner deiner Gefährten."
(Der Bischof und alle Konzelebranten halten bis zum Ende des Weihegebetes beide Hände zu den Chrisamgefäßen hin ausgestreckt.)
Deshalb bitten wir dich o Herr:
Heilige + dieses Öl mit deinem Segen
und erfülle es mit der Kraft des Hl. Geistes 
  durch deinen Sohn Jesus Christus.
Von ihm hat der Chrisam den Namen,
das duftende Öl, 
  mit dem du Priester, Könige, 
  Propheten und Märtyrer gesalbt hast.
Für alle, die wiedergeboren werden im Wasser der Taufe, 
  mache diesen Chrisam 
  zu einem Zeichen vollendeten Heiles und Lebens.
Wasche von ihnen ab die ererbte Verderbnis
und mache sie durch die Salbung mit Chrisam 
  zu deinem Tempel,
der erfüllt ist vom Duft eines gottgefälligen Lebens.
Deinen ewigen Ratschluss gemäß 
  erhebe sie zur Ehre von Königen, Priestern und Propheten
und bekleide sie 
  mit dem Gewand ihrer unvergänglichen Berufung.
Allen, die wiedergeboren werden 
  aus Wasser und Heiligem Geist, 
  sei dieses Öl ein Chrisam des Heiles,
der ihnen Anteil gibt am ewigen Leben
und an der Herrlichkeit des Himmels.
Darum bitten wir durch Jesus Christus,
  deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, 
der in der Einheit des Heiligen Geistes
  mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Segensgebet Form B

Allmächtiger Gott und Vater, 
wir danken dir für deine grenzenlose Güte,
denn in heiligen Zeichen 
  schenkst du uns Leben und Gnade.
Im alten Bund schon 
  war das Salböl ein Zeichen der Heiligung,
mit ihm salbtest du Propheten, Priester und Könige.
Als aber die Fülle der Zeit gekommen war, 
  hast du das Zeichen der Salbung einzigartig erfüllt
in deinem geliebten Sohn Jesus Christus.
Nach seiner Taufe im Jordan 
  hast du ihn gesalbt mit dem Heiligen Geiste.
Durch seinen Tod und seine Auferstehung 
  hat er uns Menschen erlöst.
Er hat die Kirche gegründet,
und sie ausgestattet mit himmlischen Gaben.
Er hat sie erfüllt mit dem Heiligen Geist,
um durch sie 
  die Erlösung der Welt zu vollenden.
Seitdem beschenkst du deine Söhne und Töchter 
  im Zeichen des Chrisams 
  mit dem Reichtum deiner Gaben.
Du gibst ihnen im Bad der Taufe das neue Leben
und stärkst sie durch die Salbung des Geistes.
Du machst sie Christus ähnlich, deinen Gesalbten,
und lässt sie teilhaben 
   an seiner Sendung als Prophet, Priester und König.
(Der Bischof und alle Konzelebranten halten bis zum Ende des Weihegebetes beide Hände zu den Chrisamgefäßen hin ausgestreckt.)
Dich bitten wir, Herr unser Gott:
Wirke in unserer Mitte dein Heil
und mache diese duftende Mischung aus Balsam und Öl 
  für uns zu einem wirksamen Zeichen deines + Segens.
Gieße die Gaben des Heiligen Geistes aus 
  über unsere Brüder und Schwestern, 
  die wir mit diesem Chrisam salben.
Heilige alles, was wir mit diesem Öl bezeichnen,
damit es in der Kraft deines Geistes 
  zum Zeichen des Heiles wird.
Vor allem aber gib, 
  dass deine Kirche im Zeichen des Chrisam wachse 
  bis zur Vollgestalt Christi.
Dann wirst du Vater, 
  im unvergängliche Licht allen alles sein
mit deinem Sohn Jesus Christus, 
in der Einheit des Heiligen Geistes 
in alle Ewigkeit. Amen. 

Weihe des Krankenöls

Das Krankenöl (lat. Oleum Infirmorum) wird bei der Krankensalbung verwendet. Dabei werden Kranke gesalbt.

Segensgebet des Bischofs über das Krankenöl

Herr und Gott, du Vater allen Trostes.
Du hast deinen Sohn gesandt, 
  den Kranken in ihren Leiden Heilung zu bringen.
So bitten wir dich:
Erhöre unser gläubiges Gebet.
Sende deinen Heiligen Geist vom Himmel her 
  auf dieses Salböl herab.
Als Gabe deiner Schöpfung, 
  stärkt und belebt es den Leib.
Durch deinen Segen + werde das geweihte Öl 
  für alle, die wir damit salben,
  ein heiliges Zeichen deines Erbarmens,
das Krankheit, Schmerz und Bedrängnis vertreibt,
heilsam für den Leib, für Seele und Geist.
Im Namen unseres Herrn Jesus Christus, 
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.

Weihwasser

Das Weihwasser ist genau genommen ein Segenswasser, denn über das Weihwasser wurde kein Weihegebet gebetet, sondern ein Segensgebet.

Wasser ist seit altes her ein Zeichen für Leben (ohne Wasser ist Leben nicht möglich) und Reinigung (mit Wasser wird (ab-)gewaschen). Diese beiden Aufgaben übernimmt das Weihwasser im spirituellen Bereich.

  • Mit dem Weihwasser wird Gottes Schutz für unser irdisches Leben erbeten.
  • Mit dem Weihwasser wird Gottes Gnade für das ewige Leben erbeten.
  • Mit dem Weihwasser werden durch die Taufe unsere Sünden abgewaschen.

Das Weihwasser ist normales Wasser, in das der Priester bei der Segnung etwas Salz mit hinzu gibt. Das Gebet für das Weihwasser ist im "Benediktionale" enthalten, dem Segensbuch der kath. Kirche.

Das Weihwasser wird von Katholiken in vielfältiger Weise benutzt:

  • Bekreuzigung beim Betreten einer Kirche: Erinnerung an die eigene Taufe
  • Bekreuzigung beim Verlassen des Hauses: Bitte um Gottes Schutz
  • Segnung von Menschen: Gott möge diesem Menschen bestehen und beschützen
  • Segnung von Tieren: Gott möge diese Tiere eine Wohltat der Menschen werden
  • Segnung von Gegenständen: Gott möge durch den Gebrauch dieser Gegenstände mit seinem Wirken gegenwärtig sein
  • Segnung der Gräber: Gott möge die Verstorbenen zu sich nehmen

Anhang

Quellen

Anmerkungen


Einzelnachweise