Zeitenweg: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 558: | Zeile 558: | ||
|| | || | ||
|| | || | ||
|- | |||
|} | |||
=== Lebewesen === | |||
Die Zeit ist hier in Millionen Jahren angegeben. | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
!Zeit !!Beschreibung | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
|380 || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 20. Dezember 2016, 07:19 Uhr
Grundgedanke
Wir hantieren mit einer absoluten Sicherheit mit großen Zahlen, haben jedoch kaum einen Bezug dazu. Bereits 1.000 ist eine Zahl, die wir uns schwer vorstellen können. Eine Million, wie viel ist das? Eine Milliarde, wer kann es anschaulich benennen?
Wir machen uns kaum Gedanken darüber, welche Aussage große Zahlen haben. Wenn es dann um Millionen oder gar Milliarden von Jahren geht, haben wir den Bezug völlig verloren. Wir arbeiten zwar mit diesen Zeitangaben, aber was bedeutet es, wenn es heißt, dass die Dinosaurier vor rund 200 Millionen Jahren lebten?
Der Zeitenweg soll auf einer Wegstrecke diese Zeitangaben maßstabgetreu erfahrbar werden lassen. Dabei wurden 6 Zeitmaßstäbe angelegt:
- 1 Mrd. Jahre: Das Universum = vom Urknall bis zum Leben
- 1 Mio. Jahre: Das Leben = von den ersten Mehrzellern bis zum Mensch
- 1 Mio. Jahre: Massenaussterben = von der großen Sauerstoffkatastrophe bis heute
- 1.000 Jahre: Der Mensch = vom Homo erectus bis heute
- Jahre: Kultur = von den ersten schriftliche Aufzeichnungen bis heute
- 1 Mrd. Jahre: Das Leben unserer Sonne von der Zündung bis zum Schwarzen Zwerg
In der konkreten Umsetzung macht es Sinn, dass jeder dieser 6 Maßstäbe einer Farbe oder einem Symbol zugeordnet wird. Wenn es 6 Sponsoren gibt, kann auch jeder dieser 6 Zeitmaßstäbe das Logo eines Sponsors enthalten. Damit ist immer deutlich, in welchem Zeitmaßstab man sich soeben befindet.
Alle nachfolgende Entfernungsangaben sind für eine Wegstrecke von 10.000 Metern ausgelegt. Damit ist es möglich, dass auch Schulklassen den Zeitenweg gehen und somit anhand der Wegstrecke Zeit erleben.
Zeit erleben |
Das ist der Grundgedanke des Zeitenweges. Der Weg soll eine vage Vorstellung vermitteln, wenn wir von Tausenden, Millionen oder gar Milliarden von Jahren sprechen. Damit ist der Zeitenweg auch ein Bildungsprojekt.
Hinzu kommt der Planetenweg. Er zeigt auf die oben gewählte Wegstrecke unser Sonnensystem bis zum Planeten Neptun im Maßstab auf. Größere Entfernungen werden noch genannt, aber nicht aufgezeigt.
Der Zeitenweg
Universum
Der Zeitmaßstab beträgt 1 Mio. Jahre.
Das Universum ist 13,8 Mrd. Jahre alt. Damit entspricht 1 Mrd. Jahre 724,64 Meter Wegstrecke.
Ereignis | vor | Dauer | Länge | Strecke |
---|---|---|---|---|
Urknall | 13.800 | 0,0003 | 0,22 | 0 |
Abkühlung auf 3.000 Kelvin | 13.800 | 0,22 | 145 | 0,22 |
Entstehung unserer Milchstraße | 13.600 | 9 | 6,522 | 145 |
Entstehung der Erde | 4.600 | 0,03 | 22 | 6.667 |
Entstehung unserer Sonne | 4.570 | 0,57 | 413 | 6688 |
Chemische Evolution (Bausteine des Lebens) | 4.000 | 1,5 | 1.087 | 7.101 |
Proterozoikum (erste Lebewesen) | 2.500 | 1,96 | 1.420 | 8.188 |
Große Sauerstoffkatastrophe | 2.400 | 1,92 | 1.391 | 8.261 |
Paläoproterozoische Vereisung | 2.300 | 0,3 | 217 | 8.333 |
Lebewesen mit Zellkern | 1.600 | 1,6 | 1.159 | 8.841 |
Mehrzeller, Pflanzen, Tiere, Pilze | 1.000 | 1,0 | 725 | 9.275 |
Schneeball-Erde | 850 | 0,17 | 123 | 9.384 |
Kambrische Explosion | 540 | 0,54 | 391 | 9.609 |
1. Massenaussterben | 485 | 9.652 | ||
2. Massenaussterben | 360 | 9.739 | ||
3. Massenaussterben | 252 | 9.817 | ||
4. Massenaussterben | 200 | 9.855 | ||
5. Massenaussterben (Dinosaurier) | 66 | 9.952 | ||
Homoninden | 15 | 9.989 | ||
Homo erectus | 1,7 | 9.999 | ||
Homo sapiens idaltu | 1,6 | 9.999,88 | ||
Homo Heidelbergensis | 0,5 | 9.999.906 | ||
Geburt Jesu | ~1μm |
Leben
Der Zeitmaßstab beträgt 1 Mio. Jahre. 1 Mio. Jahre entsprechen 18,48 Meter
Ereignis | vor | Dauer | Länge | Strecke | Notiz |
---|---|---|---|---|---|
Präkambrium | 4.600 | 4.059 | 75.028 | -75.028 | Bildung von Einzeller bis erste Mehrzeller |
Kambrium | 541 | 56 | 1.035 | 0 | Die Kambrische Explosion mit Vielzahl an Lebewesen. |
Ordovizium | 485 | 42 | 776 | 1.035 | Nach Massensterben neues Leben im Meer. |
Silur | 443 | 24 | 444 | 1.811 | Die ersten kiefertragenden Wirbeltiere (Gnathostomata) traten auf. |
Devon | 419 | 60 | 1.109 | 2.255 | Vielzahl von Fischen; erste Landwirbeltiere. |
Karbon | 359 | 60 | 1.109 | 3.364 | Erste Reptilien und geflügelte Insekten. |
Perm | 299 | 47 | 869 | 4.473 | Vielzahl von Reptilen; Vorläufer der Säugetiere. |
Trias | 252 | 51 | 943 | 5.342 | Marine Wirbeltiere sind verschwunden; erstes Auftreten der Saurier |
Jura | 201 | 56 | 1.035 | 6.285 | 1. Blütezeit der Dinosaurier; Archaeopteryx; ältestes Säugetier |
Kreide | 145 | 79 | 1.460 | 7.320 | 2. Blütezeit der Dinosaurier |
Paläogen | 66 | 43 | 795 | 8.780 | Vögel und Säugetiere überlebten die Katastrophe. |
Neogen | 23 | 21 | 388 | 9.575 | Vögel und Säugetiere entwickeln sich weiter. |
Quartär | 2 | 2 | 37 | 9.963 | Vor 2 Mio. Jahren tritt Homo erectus auf. |
Massenaussterben
Der Zeitmaßstab beträgt 1 Mio. Jahre. 1 Mio. Jahre betragen 5,88 Meter.
Ereignis | vor | Strecke | % | Ursache |
---|---|---|---|---|
Sauerstoffkatastrophe | 2.400 | 0 | 99 | Sauerstoff kam in das Wasser und in die Luft |
Ende des Kambriums | 485 | 7.979 | 80 | vermutlich Klimawandel |
Ende des Ordoviziums | 444 | 8.150 | 50 | Ordovizisches Massenaussterben hat versch. Theorien |
Ende des Devon | 360 | 8.500 | 50 | Ereignis führte zum ozeanischen anoxisches Ereignis |
Perm-Trias-Grenze | 252 | 8.950 | 95 | verschiedene Theorien |
Ende der Trias | 200 | 9.167 | 60 | Vulkanausbrüche |
Kreide-Paläogen-Grenze | 66 | 9.729 | 50 | Meteorit oder Vulkan |
Grande Coupure | 33,9 | 9.859 | 60 | Globale Abkühlung |
Ende des Jungpleistozän | 0,05 | 9999,79 | Klimawandel + übermäßige Bejagung? | |
heute | 0 | 10.000 | vom Gebrauch zum Verbrauch |
Paläogen kennen die "Großen Fünf" (Big Five) unter den Massensterben an diesen Wenden:
- vor 485 Mio. J. = Ordovizium/Silur
- vor 360 Mio. J. = Devon/Karbon (Kellwasser-Ereignis)
- vor 252 Mio. J. = Perm-Trias-Grenze
- vor 200 Mio. J. = Trias/Jura
- vor 66 Mio. J. = Kreide-Paläogen-Grenze).
Das Massenaussterben zeigt überdeutlich, dass der Mensch die Natur braucht, nicht die Natur den Menschen. |
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin) |
Mensch
Der Zeitmaßstab beträgt 1.000 Jahre. 1.000 Jahre betragen 5,88 Meter.
Ereignis | vor | Strecke | Notiz |
---|---|---|---|
Homoniniden | 15.000 | -78.235 | Entstehung der ersten Menschenaffen |
Homo erectus | 1.700 | 0 | Vorfahren mit erstem aufrechtem Gang. |
Sprache | 400 | 7.647 | Das Gen Gen FOXP2 mutierte zum Sprachgen. |
Homo sapiens idaltu | 160 | 9.059 | Ältester Knochenfund eines Menschen. |
Anatomie der Sprache | 100 | 9.412 | Aufwölbung des Gaumens und die Absenkung des Kehlkopfes war abgeschlossen => Mensch kann sprechen. |
Kultur | 10 | 9.941 | Der Mensch wurde zu einem kulturellen Wesen: Besitz, Recht, Kunst |
Ackerbau | 8 | 9.953 | Der Mensch begann mit dem Ackerbau. |
Schrift | 5 | 9.971 | Der Mensch erfand die Schrift. |
Leben Jesu | 2 | 9988 | Es lebte Jesus. |
Erster Weltkrieg | 0,1 | 9999,4 | Es tobte der Erste Weltkrieg. |
Kultur
Der Zeitmaßstab beträgt Jahre. 1 Jahr beträgt 1,95 Meter.
Das "heute" wurde auf das Jahr 2020 gesetzt.
Ereignis | Jahr | Dauer | Tote | Länge | Strecke |
---|---|---|---|---|---|
Erfindung der Schrift durch die Sumerer | -3100 | 0 | |||
Schrift der Indus | -2600 | 977 | |||
Gilgamesch-Epos | -2400 | 1.367 | |||
König David | -1000 | 4.102 | |||
Ilias | -700 | 4.688 | |||
Attische Seuche | -430 | 5.215 | |||
Erstellung der Tora | -400 | 5.273 | |||
Alexander der Große | -300 | 5.469 | |||
Erstellung der Septuaginta | -100 | 5.859 | |||
Gallischer Krieg | -52 | 1.000.000 | 5.953 | ||
Geburt Jesu | 0 | 6.055 | |||
Jüngste Schrift der Bibel | 100 | 6.250 | |||
Antoninische Pest | 165 | 7.000.000 | 7.295 | ||
Geburt Mohammeds | 570 | 7.168 | |||
Erster Koran-Kodize | 635 | 7.295 | |||
Beulenpest in Konstantinopel | 7.512 | ||||
1. Kreuzzug | 1096 | 3 | 8.195 | ||
2. Kreuzzug | 1147 | 2 | 8.295 | ||
3. Kreuzzug | 1189 | 3 | 8.377 | ||
4. Kreuzzug | 1202 | 2 | 8.402 | ||
Albigenserkreuzzug | 1209 | 29 | 8.416 | ||
5. Kreuzzug | 1228 | 1 | 8.453 | ||
6. Kreuzzug | 1248 | 6 | 8.492 | ||
7. Kreuzzug | 1270 | 1 | 8.535 | ||
Hundertjähriger Krieg | 1337 | 116 | 8.666 | ||
Pest in Europa (Schwarzer Tod) | 1347 | 6 | 25.000.000 | 8.686 | |
Mrtin Luther veröffentlichte die 95 Thesen | 1517 | 9.018 | |||
Pocken in Mexiko | 1519 | 1 | 6.000.000 | 9.021 | |
Hämorrhagisches Fieber in Mexiko | 1545 | 1 | 800.000 | 9.072 | |
Hämorrhagisches Fieber in Mexiko | 1576 | 2 | 2.000.000 | 9.133 | |
Kelut (Vulkanausbruch) | 1586 | - | |||
Beginn des Ersten Weltkrieges | 1914 | 9.793 | |||
Ende des Ersten Weltkrieges | 1918 | 9.801 | |||
Beginn des Zweiten Weltkrieges | 1939 | 9.842 | |||
Ende des Zweiten Weltkrieges | 1945 | 9.854 | |||
heute | 2020 | 10.000 |
Sonne
Der Zeitmaßstab beträgt 1 Mrd Jahre. 1 Mrd. Jahre betragen 277,78 Meter.
Ereignis | Alter | Dauer | Länge | Strecke |
---|---|---|---|---|
Ansammlung von Wasserstoff | -5 | -1.389 | ||
Zündung der Sonne | 0 | 0 | ||
heute | 4,6 | 1.269 | ||
Beginn zum Roten Riesen | 10 | 2.778 | ||
Roter Riese | 11 | 3.056 | ||
Weißer Zwerg | 12 | 3.333 | ||
Schwarzer Zwerg | 36 | 10.000 | ||
Abkühlung auf 5 K[Anm. 1] | 1.000.000 | 277.767.778 |
Alles auf einen Blick
Jahre in 1.000 Jahre / E = Epoche
Jahre | E | Zeitalter | Ereignis |
---|---|---|---|
13.800. 000 |
Urknall | Das Universum nahm seinen Anfang. 380.000 Jahre danach führte die Ausdehnung zu einer Abkühlung, dass sich Materie bilden konnte. | |
13.600. 000 |
Milchstraße | Unsere Milchstraße und andere alte Galaxien bildeten sich. | |
4.600. 000 |
P r ä k a m b r i u m = L e b e n i m M e e r |
Ur-Erde | Unsere Ur-Erde bildete sich aus den Resten einer Supernova |
4.570. 000 |
Sonne | Wasserstoff hat sich so sehr verdichtet, dass in unserer Sonne die Kernfusion (4 Wasserstoffatome zu 1 Heliumatom) gezündet hat. Seither strahlt unsere Sonne. | |
4.100. 000 |
Chem. Evolution | Bei der chemischen Evolution bildeten sich im Wasser aus Atomen und Molekülen die ersten organische Verbindungen: 5 Nukleotide als Bausteine der Nukleinsäuren und 20 Aminosäuren als Bausteine der Proteine. Aus den Nukleinsäuren (RNA und DNA) entstand der universell gültige genetische Code.[Anm. 2] - Seither bildet sich Leben aus Leben (Biogenese). | |
3.500 000 |
Photosynthese | Erste Bakterien führten oxygene Photosynthese durch, d.h. die Bakterien produzierten O2. Vor 3.400.000 Jahren wurde Photosynthese mit H2S, vor 3.000.000 Jahren auch mit Fe2+ als Reduktionsmittel betrieben (von Protocyanobakterien und Proteobakterien). Der erste biochemisch erzeugte Sauerstoff gelangte nicht in die Atmosphäre, sondern oxydierte mit gelösten Stoffen (u.a. mit Fe2+). Erst nach Sättigung des Meeres mit Sauerstoff, gelangte weiter produzierter Sauerstoff in die Atmosphäre. | |
2.500 000 |
Proterozoikum | Im Proterozoikum bildeten sich die ersten mehrzelligen Lebewesen im Wasser. Da sie weder Schale noch Skelett hatten, können sie nicht rekonstruiert werden. | |
2.400 000 |
Gr. Sauerstoff -Katastrophe |
Der Sauerstoffgehalt in den Meeren stieg an. Sauerstoff war jedoch für die anaeroben Lebewesen giftig war. So kam es zu einem Artensterben, bei dem ca. 90% der Arten starben. Nur ca. 10% konnten sich der Veränderung anpassen. | |
2.300 000 |
Paläoproterozoische Vereisung | Die paläoproterozoische Vereisung dauerte ca. 300 Mio. Jahre. Sie war wohl ein globales Ereignis. Die Große Sauerstoff-Katastrophe könnte hierfür die Ursache gewesen sein. | |
1.600 000 |
Lebewesen mit Zellkern | Es traten erste Lebewesen mit echtem Zellkern auf. | |
1.000 000 |
Mehrzeller, Pflanzen, Tiere, Pilze | Einfachste Formen von Mehrzeller, Pflanzen, Tiere, Pilze (Urväter der Reiche) entstanden. | |
850. 000 |
Schneeball-Erde | Über 150 Mio. Jahre war der gesamte Globus vereist, sodass die Erde vom Weltall wie ein übergroßer Schneeball aussah. | |
540 000 |
Kambrische Explosion | Während den 56 Mio. Jahren des Kambriums erfolgte die Kambrische Explosion. Darunter versteht man, das es eine Vielzahl von verschiedenen Lebewesen gab. | |
485 000 |
1. Massenausstreben | Es erfolgte wohl ein Klimawandel. Es starben etwa 80% der Arten aus. | |
444 000 |
Ordovizisches Massenaussterben | Das Ordovizisches Massenaussterben hat versch. Theorien als Ursachen. Es starben ca. 50% der Arten aus. Es könnte ein Gammablitz gewesen sein, der die schützende Ozonschicht zerstörte. Damit wäre UV-Strahlung der Sonne ungehindert auf die Erde getroffen und hätte das Leben nahe der Wasseroberfläche getötet. Als Indiz hierfür wird angeführt, dass viele nahe der Wasseroberfläche lebende Trilobiten ausstarben. | |
360 000 |
2. Massenausstreben | Ereignis führte zum ozeanisches anoxisches Ereignis. Es starben etwa 50% der Arten aus. | |
252 000 |
3. Massenausstreben | Es gibt verschiedene Theorien über die Ursache. Es starben etwa 95% der Arten aus. | |
200 000 |
4. Massenausstreben | Vulkanausbrüche waren wohl die Ursache, bei der etwa 60% der Arten ausstarben. | |
66 000 |
5. Massenausstreben | Ein großer Meteroit oder Vulkanausbruch war wohl die Ursache, bei der etwa 50% der Arten ausstarben. | |
33 000 |
Grande Coupure | Als Grande Coupure wird ein bedeutender Faunenaustausch bezeichnet, der sich an der Wende Eozän/Oligozän (Grenze Priabonium/Rupelium) ereignete. Dieser Einschnitt war mit einer Klimaverschlechterung und einem großen Artensterben einhergegangen, dem ein Großteil der damaligen Palaeotherien (frühe [https://de.wikipedia.org/wiki/Pferde Pferde), Primaten (Herrentiere), Creodonta (Urraubtiere) und andere Tiergruppen zum Opfer fielen. Etwa 60% der Säugetiergattungen starben aus. | |
15 000 |
Homoniniden | Es entstehen die ersten Menschenaffen. | |
1.700 | Homo erectus | Unsere Vorfahren erlernten den aufrechten Gang. | |
1.600 | |||
400 | Sprache | Das Gen Gen FOXP2 mutierte zum Sprachgen. Damit waren unsere Vorfahren anatomisch in der Lage, die Sprache zu entwickeln. | |
160 | Homo sapiens idaltu | Der älteste Knochenfund eines Menschen. | |
100 | Anatomie der Sprache | Die Aufwölbung des Gaumens und die Absenkung des Kehlkopfes war abgeschlossen. Damit konnten unsere Vorfahren sprechen. | |
10 | Kultur | Der Mensch wurde zu einem kulturellen Wesen mit Besitz, Recht und Kunst. | |
8 | Ackerbau | Der Mensch begann mit dem Ackerbau. | |
5,4 | Schrift | Die Sumerer erfanden im 34. Jh. v.C. die Keilschrift. | |
2 | Jesus | Jesus lebte. | |
1 | Kreuzzüge | Die europäischen Christen führten Kreuzzüge durch. | |
0,1 | Erster Weltkrieg | Es tobte der Erste Weltkrieg. | |
Lebewesen
Die Zeit ist hier in Millionen Jahren angegeben.
Zeit | Beschreibung |
---|---|
380 | |
Der Planetenweg
Der Zeitmaßstab beträgt 1 Mrd. Jahre. Damit sind 1 Mio. km gleich 2,22 Meter.
Objekt | Ð in km | Ð in mm | Ê Mio. km |
Ê Li-h |
Strecke |
---|---|---|---|---|---|
Sonne | 1.392.684 | 3.096 | 0 | ||
Merkur | 4.879 | 11 | 58 | 0,05 | 129 |
Venus | 12.103 | 27 | 108 | 0,10 | 240 |
Erde | 12.856 | 29 | 150 | 0,14 | 333 |
Mars | 6.792 | 15 | 228 | 0,21 | 507 |
Jupiter | 142.984 | 318 | 778 | 0,72 | 1.730 |
Saturn | 120.563 | 268 | 1.434 | 1.33 | 3.188 |
Uranus | 51.118 | 114 | 2.872 | 2,66 | 6.385 |
Neptun | 49.528 | 110 | 4.498 | 4,16 | 10.000 |
Sedna | 995 | 2,2 | 74.850 | 69,31 | 166.407 |
Große Objekte | Ð in Lj | Ð in km | Ê in Lj | Strecke Mio. km | |
Oortsche Wolke | 3,2 | 1,6 | 33,7 | ||
Proxima Centauri (nächster Stern) | 4,24 | 89,2 | |||
Milchstraße | 100.000 | 2.103.157 | 26.000 | 546.821 | |
Andromedagalaxie | 140.000 | 2.944.420 | 2.500.000 | 52.578.924 | |
Größte Objekt | Ð in Mio. Lj | Ð in Lj | Strecke Mio. km | ||
Virgo-Galaxienhaufen | 200 | 90 | |||
Laniakea-Supergalaxienhaufen | 520 | 234 | |||
Universum | 90.000 | 40.482 | |||
Große Sterne im Universum | Ð Mio. km | Ð in m | Anz. der R☉ |
Radius in km |
Ð Li-h |
Polarstern | 139 | 310 | 100 | 70 | 0,13 |
Pistolenstern | 487 | 1.084 | 350 | 244 | 0,45 |
Granatstern | 1.978 | 4.397 | 1.420 | 989 | 1,83 |
YU Scuti | 2.379 | 5.288 | 1.708 | 1.189 | 2,20 |
Đ = Durchmesser, Ê = Entfernung, Li-h = Lichtstunden, Lj = Lichtjahre, R☉ = Sonnenradien, M☉ = Sonnenmasse, L☉ = Sonnenleuchtkraft, Mয = Jupitermassen, AE = Astronomische Einheit ~ 150 Mio. km (Entfernung Sonne-Erde)
Sonstiges
Kosmologisches
Objekt | Name | Ê in LJ | Masse | entdeckt | Notiz |
---|---|---|---|---|---|
Exoplaneten | Dagon | 25 | 3 Mয | 2008 | 1. optischer Nachweis eines Exoplaneten |
HR 8799b | 130 | 7 Mয | 2008 | HR 8799b, HR 8799c und HR 8799d gleichzeitig entdeckt | |
HR 8799c | 130 | 7 Mয | 2008 | HR 8799b, HR 8799c und HR 8799d gleichzeitig entdeckt | |
HR 8799d | 130 | 7 Mয | 2008 | HR 8799b, HR 8799c und HR 8799d gleichzeitig entdeckt | |
Majriti | 44 | 4 Mয | 1999 | ||
Objekt | Name | Ê in LJ | M☉ | L☉ | Notiz |
Stern | WOH G64 | 163.000 | 25 | 280.000 | 1.540 R☉, Supernova in 1000-10.000 Jahren |
UY Scuti | 6.520 | 30 | 1.000.000 | 1.708 R☉ | |
WR 102ka | 26.000 | 50 | 3.200.000 | Die Eddington-Grenze bzw. Humphreys-Davidson-Grenze verbieten so massenreiche Sterne. Ihre Existenz geben den Forschern ein ungelöstes Rätsel auf. | |
P Cygni | 7.000 | 50 | 800.000 | Er unterliegt sehr starken Helligkeitsschwankungen (permanente Nova). | |
Arches F1 | 25.000 | 110 | Arches-Sternhaufen, dichteste bekannte Sternhaufen in der Milchstraße | ||
Eta Carinae | 8.000 | 110 | 5.000.000 | Einer der massenreichsten und leuchtkräftigsten Sterne der Milchstraße. | |
Arches F9 | 25.000 | 120 | Arches-Sternhaufen, dichteste bekannte Sternhaufen in der Milchstraße | ||
HD269810 | 200.000 | 150 | 2.188.000 | War 1995 bei seiner Entdeckung der massenreichste Stern. | |
VFTS 682 | 98 | 150 | 10.000.000 | Siehe: R136a1 | |
R136a1 | 160.000 | 265 | 10.000.000 | Wäre R136a1 unsere Sonne, würde bei gleichem Abstand unsere Sonne uns erscheinen wie der Mond. | |
Schwarze Löcher | XTE J1650−500 | 15.000 | 4 | Das kleinste bekannte Schwarze Loch. | |
XTE J1118+480 | 6.200 | 7 | |||
V4641 Sagittarii | 15.000 | 10 | |||
Sagittarius A* | 25.000 | 4,3 Mio. | Größtes Schwarze Loch der Milchstraße. | ||
NGC 300 | 7 Mio. | In dieser Galaxie wurde bis 2011 weitest entfernte Schwarze Loch entdeckt. | |||
SDSS J010013.02+280225.8 | 12,8 Mrd. | 12 Mrd. | 420*1012 | Das älteste Schwarze Loch. | |
NGC 4889 | 300 Mio. | 21 Mrd. | Das größte bis 2011 bekannteste Schwarze Loch.[Anm. 3] | ||
Neutronensterne
Neutronensternen gilt intensives Forschungsinteresse, da Details ihres dynamischen Verhaltens und ihrer Zusammensetzung noch unbekannt sind und an ihnen Materieeigenschaften unter den extremsten in der Natur beobachtbaren Bedingungen untersucht werden können: Neutronensterne entstehen nur, wenn die Sonnenmasse des unmittelbaren Vorläufersterns 1,4 bis 3,0 beträgt.[Anm. 4]
Der Durchmesser eines Neutronensterns beträgt ca. 20 km. Die Dichte des Neutronensterns ist sehr extrem: Die äußere Schale besitzt 107 Gramm pro Kubikzentimeter (= 10 Tonnen/cm3). Bis zum Kern steigt die Dichte an bis zu 100 Megatonnen/cm3.
Seine Gravitation ist 100 Millionen-fach stärker als die Anziehungskraft der Erde. Ein Neutronenstern rotiert anfangs mit 100 bis 1.000 Umdrehungen pro Sekunde (100-1.000 Hz). Dabei entsteht zwischen Zentrum und Äquator eine Hall-Spannung von 1 Exavolt (= 1018 Volt)[Anm. 5] Das sind einige 1.000 Volt pro Atomdurchmesser.
Ist die Achse des Magnetfeldes gegen die Rotationsachse geneigt, wird eine periodische Radiowelle mit einer Leistung von rund des 100.000-fachen der gesamten Strahlungsleistung der Sonne abgestrahlt. Sie werden daher Pulsare genannt. - Magnetare sind mit ihren extremen Magnetfeldern eine weitere Sonderform der Neutronensterne.
Neutronensterne kühlen binnen eines Tages auf 1 Mrd. Kelvin ab, nach ca. 100 Jahren auf ca. 300.000 Kelvin, nach 1 Mio. Jahren auf 10.000 Kelvin.
Schwarze Löcher
Schwarze Löcher entstehen aus Sternen, die nach ihrer Supernova noch mind. 3 Sonnenmassen hatten. Ihre Ausgangsmasse beträgt über 40 Sonnenmassen. Nach der Supernova kommt es zu einem Gravitationskollaps, der alle physikalischen Grenzen sprengt. Sogar Licht kann dieser Gravitation nicht entweichen.
Name | Masse | Durchmesser | Notiz |
---|---|---|---|
Sonne | 1 | 1,4 | zum Vergleich |
XTE J1650−500 | 4 | kleinstes bekanntes Schwarze Loch | |
Sagittarius_A* | 4.300.000 | größtes Schwarze Loch der Milchstraße. | |
SDSS_J010013.02%2B280225.8 | 12.000.000.000 | älteste Schwarze Loch | |
NGC_4889 | 21.000.000.000 |
Durchmesser = in Mio. km
Schwarze Löcher sind die massenreichsten Objekte, die wir kennen. Das kleinste Schwarze Loch besitzt 4 Sonnenmassen. Das größte Schwarze Loch unserer Milchstraße besitzt 4,3 Mio. Sonnenmassen. Das älteste Schwarze Loch besitzt 12 Mrd. Sonnenmassen. Das bis 2011 bekannte massenreichste Schwarze Loch besitzt 21 Mrd. Sonnenmassen.
Schwarze Löcher schlucken alles, was in ihren Gravitationsbereich kommt. Es verschluckt auch Sonnen und andere schwarze Löcher. Es gibt in unserem Universum kein Objekt, das ein Schwarzes Loch nicht verschlucken könnte. Ab dem Ereignishorizont entkommt dem Schwarzen Loch noch nicht einmal Licht. Daher wird es "Schwarzes Loch" genannt.
Videos bei Youtube
Eines der größten Rätsel - Gehirn total phänomenal: Das Gehirn Das Bewusstsein des Menschen [E01 - Wie werde ich klug] Wie das Gehirn die Seele macht Gerhard Roth: Wie das Gehirn die Seele macht Hypothalamus ist für unsere Homöostase verantwortlich Epikgenetik Amygdala = 2. Ebene - Gefühlswelt oberes lymbisches System Orbitofrontaler Cortex = Bewusstsein [https://www.youtube.com/watch?v=wLW0L1Xynu8 Was die Seele stark macht - Resilienzforschung
Supervulkan Toba
Supervulkan Caldera
Supervulkane
Anhang
Quellen
Siehe auch:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geologische_Zeitskala
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4o/Geologische_Zeitskala
- https://de.wikipedia.org/wiki/Chemische_Evolution
- https://de.wikipedia.org/wiki/Evolutionsgeschichte
Anmerkungen
- ↑ Diese 277.767 km sind rund die Entfernung Erde Mond.
- ↑ Es gibt Theorien, dass es noch andere Grundformen von Leben gegeben haben könnte, dass sie sich aber nicht durchgesetzt haben.
- ↑ Die Milchstraße hat eine sichtbare Masse von ca. 400 Mrd. Sonnenmassen.
- ↑ Ist M☉ kleiner als 1,4 (Chandrasekhar-Grenze), wird die Sonne ein Weißer Zwerg und endet schließlich als Schwarzer Zwerg. Beträgt die M☉ mehr als 3,0 (Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze), entsteht ein Schwarzes Loch.
- ↑ Dies sind 1.000.000.000.000.000.000 Volt. Siehe: SI-Präfixe