Buch/17a: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) (→Amazon) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kohlhammer}} | |||
== [https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Vom-Koma-zum-Hirntod-978-3-17-033088-7 Vom Koma zum Hirntod] == | == [https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Vom-Koma-zum-Hirntod-978-3-17-033088-7 Vom Koma zum Hirntod] == | ||
{| | {| | ||
|[[Datei: | |[[Datei:17hirntod.jpg]] | ||
||'''Pflege und Begleitung auf der Intensivstation'''<br> | ||'''Pflege und Begleitung auf der Intensivstation'''<br> | ||
2017 - 240 Seiten - 35,00 € - Kohlhammer - ISBN 9783170330887 | 2017 - 240 Seiten - 35,00 € - Kohlhammer - ISBN 9783170330887 | ||
Zeile 528: | Zeile 529: | ||
=== Rezensionen === | === Rezensionen === | ||
==== Literatur ==== | ==== Literatur ==== | ||
===== Pallottis Werk 2017-04, 13 ===== | |||
Nun gilt es, den Hirntoten angemessen zu versorgen, die Hinterbliebenen zu begleiten und dabei auf die eigene Psychohygiene zu achten: Das Buch liefert Informationen zum pathologischen Zustand der Hirntoten und zum Umgang mit deren Hinterbliebenen. Die medizinische Seite wird genauso erklärt wie rechtliche und organisatorische Voraussetzungen zur Möglichkeit der Organentnahme. ...<ref>https://www.pallottiner.org/wp-content/uploads/2017/10/pallottis-werk-2017-04.pdf Zugriff am 10.01.2017.</ref> | |||
===== Pflege (2018), 31 (1),55 ===== | |||
... Die Stärke des Buches liegt in seiner ganzheitlichen Sicht auf den Patienten, von der Phase der Erkrankung mit Koma bis zum Eintritt des Hirntodes und einer möglichen Organspende. Dass der Autor vom Beruf kein Arzt ist, sondern Krankenhaus-Seelsorger, der über viele Jahr Patienten, Angehörige und Hinterbliebene seelsorglich betreut hat, ist von Vorteil. ... Es kann den Fachkräften der Gesundheits- und Krankenpflege sowie den nichtärztlichen Mitarbeitern der Intensivstationen, die regelmäßig in die Behandlung von Patienten mit Koma und der Frage nach der 'Feststellung des Hirntodes' eingebunden sind, uneingeschränkt empfohlen werden. (Prof. Dr. med. Josef G Heckmann)" | |||
===== Intensiv. 2018. 26 (3): 156 ===== | |||
... Klaus Schäfers Buch wird seinem Anspruch der Aufklärung in hohem Maße gerecht; er bezieht die Handelnden und die Betroffenen des Hirntods in seine Perspektive ein – insbesondere auch die Pflegenden und Angehörigen. ... Man kann die Lektüre von Klaus Schäfers Buch daher jedem Interessierten empfehlen – einschließlich der Profis, die einmal alle wesentlichen Aspekte des Themas kompakt und doch detailliert behandelt wissen wollen und sich informieren möchten. Das Buch kann aber auch vorbehaltlos jedem interessierten Laien empfohlen werden, der bereit ist, sich in die oft unvermeidbaren Details der medizinischen Fakten und die entsprechenden Termini einzudenken. ... (Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth)<ref>https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0573-4090.pdf Zugriff am 10.01.2019.</ref> | |||
===== PflegenIntensiv 1/2018 ===== | |||
... Das Buch ist ein verlässlicher und hilfreicher Begleiter für die tägliche Arbeit der Pflegenden. Der Autor, der sich immer als Anhänger des Hirntodkonzepts verstanden wissen wollte, vertritt nicht nur wissenschaftlich-theoretische oder medizinethische Gesichtspunkte, sondern er versucht vielmehr, Mitarbeitern auf Intensivstationen praktische Hilfestellungen für die Betreuung der Patienten sowie für die Kommunikation mit Angehörigen und innerhalb des Pflegeteams zu geben. ... Gerade das Gespräch mit den Angehörigen von Hirntoten gehört zu den | |||
schwierigsten Aufgaben in der pflegerischen, seelsorgerischen und ärztlichen Betreuung in der Intensivmedizin. Hier besitzt das vorliegende Buch einen unschätzbaren Wert für Mitarbeiter von Intensivstationen. (Prof. Dr. med. Hans Herbert Steiner)" | |||
===== Ordenkorrespondenz 2018, Heft 4 ===== | |||
... Das Buch enthält fundiertes medizinisches Wissen zum Thema und weist den Autor als sehr sachkundig aus. Es wird ein weiter Bogen der Pflege und Begleitung auf der Intensivstation gespannt, mit dem Fokus auf der funktionalen Begleitung. ... Eine große Leistung des Autors ist es, dass er die aktuellen medizinischen Positionen aufzeigt, die vermutlich von den meisten Akteuren im Feld geteilt werden. Damit kann es den Diskurs zum Thema um einen wichtigen Betrag erweitern. (Dr. Sirsch)"<ref>Ordenkorrespondenz 2018, Heft 4. </ref> | |||
==== Internet ==== | ==== Internet ==== | ||
===== Radiergummi 30.08.2017 ===== | |||
Ausführlich beschreibt Schäfer die Vorgänge im Hirn, die letztlich zu seinem Tod führen können ... Schäfer betont ein ums andere Mal, wie wichtig es ist, daß das Team, das sich um einen Hirntoten kümmert, das Konzept des Hirntodes verinnerlicht hat und es glaubwürdig auch gegenüber Hinterbliebenen vertritt. ... Die Abschnitte über Kommunikation und Begleitung sind wertvoll, da sie in ihren Hilfen natürlich allgemein gelten und nicht nur für dieses spezielle Thema.<ref>https://radiergummi.wordpress.com/2017/08/30/klaus-schaefer-vom-koma-zum-hirntod Zugriff am 10.01.2019.</ref> | |||
===== Newsletter 01/2017 ===== | |||
Das Buch liefert wertvolle Informationen zum pathophysiologischen Zustand des Hirntods, ... In seiner allgemein verständlichen Sprache handelt es sich zudem um ein Aufklärungsbuch für all diejenigen, die sich umfassend und sachlich korrekt über den Prozess und die Folgen des Hirntods informieren wollen.<!-- Zunächst ist es Koma. Dann wird binnen weniger Tage Hirntod festgestellt. Wenn bei einem Patienten der Hirntot festgestellt wird, haben Ärzte und Pflegekräfte der Intensivstation die Aufgabe, den Hirntoten angemessen zu versorgen, die Hinterbliebenen zu begleiten und dabei auf die eigene Psychohygiene zu achten. Das Buch liefert wertvolle Informationen zum pathophysiologischen Zustand des Hirntods, zur Behandlung und Pflege der Hirntoten und zum Umgang mit deren Hinterbliebenen.<br> | BZgA-Kampagne: Organspende - Die Entscheidung zählt<br> | ||
Das Buch liefert wertvolle Informationen zum pathophysiologischen Zustand des Hirntods, ... In seiner allgemein verständlichen Sprache handelt es sich zudem um ein Aufklärungsbuch für all diejenigen, die sich umfassend und sachlich korrekt über den Prozess und die Folgen des Hirntods informieren wollen. | |||
<!-- Zunächst ist es Koma. Dann wird binnen weniger Tage Hirntod festgestellt. Wenn bei einem Patienten der Hirntot festgestellt wird, haben Ärzte und Pflegekräfte der Intensivstation die Aufgabe, den Hirntoten angemessen zu versorgen, die Hinterbliebenen zu begleiten und dabei auf die eigene Psychohygiene zu achten. Das Buch liefert wertvolle Informationen zum pathophysiologischen Zustand des Hirntods, zur Behandlung und Pflege der Hirntoten und zum Umgang mit deren Hinterbliebenen.<br> | |||
Der medizinische Vorgang der Hirntoddiagnostik und der Prozess bis zum Ende der intensivmedizinischen Maßnahmen werden ebenso erklärt, wie rechtliche und organisatorische Voraussetzungen zur Möglichkeit der Organentnahme.<br> | Der medizinische Vorgang der Hirntoddiagnostik und der Prozess bis zum Ende der intensivmedizinischen Maßnahmen werden ebenso erklärt, wie rechtliche und organisatorische Voraussetzungen zur Möglichkeit der Organentnahme.<br> | ||
In seiner allgemein verständlichen Sprache handelt es sich zudem um ein Aufklärungsbuch für all diejenigen, die sich umfassend und sachlich korrekt über den Prozess und die Folgen des Hirntods informieren wollen. (E-Mail vom 13.9.2017) --> | In seiner allgemein verständlichen Sprache handelt es sich zudem um ein Aufklärungsbuch für all diejenigen, die sich umfassend und sachlich korrekt über den Prozess und die Folgen des Hirntods informieren wollen. (E-Mail vom 13.9.2017) --> | ||
===== Paulinus Buch-Tipp 37/2017 ===== | |||
... Und genau deshalb geht es ihm „um sachlich korrekte Aufklärung zu Themen wie Hirntod und Organspende“. ... Es geht um Fragen wie: „Wie ist es medizinischen Laien zu vermitteln, dass mit dem Hirntod der Mensch tot ist, auch wenn sein Herz noch schlägt?“ ... Schäfer wird sehr konkret, geht auf Emotionen ein." <ref>https://www.paulinus.de/paulinus/Integrale?SID=CRAWLER&ACTION=ViewPageView&MODULE=Frontend&PageView.PK=2&Filter.EvaluationMode=standard&Document.PublicationClass=print&Filter.OrderCriteria.Idx.Titel=asc&Template.Variant=Archiv&Document.Idx.Jahrgang=2017&Document.Idx.Ausgabe=37&Document.Idx.Rubrik=Service&Document.PK=5449 Zugriff am 10.01.2019.</ref> | |||
==== Amazon ==== | |||
===== ***** Gute Erklärung, 7. August 2021 ===== | |||
Habe es mir als zusätzliche Lektüre für die Ausarbeitung eines Vortrags gekauft. Dieses Buch ist informativ und handelt auch Hintergrundwissen gut ab. | |||
===== ***** Informativ, 19. November 2019 ===== | |||
Sehr informatives Buch, lässt sich gut lesen, jedoch nicht zu Laienhaft. | |||
Beleuchtet viele Punkte, sowohl von medizinischer als auch von ethischer Seite. Habe eine Facharbeit zu dem Thema geschrieben, da hat mir dieses Buch sehr weitergeholfen. | |||
===== ***** Kaufempfehlung tolles Fachbuch, 2. September 2019 ===== | |||
Fachlich gut recherchiert, sensiber aber dennoch guter und sachlicher Umgang mit diesem schweren Thema | |||
===== | ===== ***** Sehr praxisnahes Buch zum Thema Hirntod, das als Hilfestellung für den gesamten Prozeß des Hirntodes dient, 21. August 2017 ===== | ||
Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch! Ein Nachschlagewerk, dass die Gesamtheit des Prozess des Hirntodes von der Pathophysiologie bis zur Entscheidungsfindung beleuchtet und mit einbezieht. So werden z.B. auch oftmals zu kurz kommende Aspekte wie z.B. Angehörigenführung sehr gut verständlich dargestellt und bieten aus meiner Sicht interdisiplinär (dem ärztlichen Personal aber gleichermaßen auch Pflegekräften oder Physiotherapeuten) den Mitarbeitern einer (Neuro)intensiovstation eine gute Orientierung und Hilfestellung im Umgang mit einem sehr schwierigen Thema. | |||
Sehr praxisnahes Buch zum Thema Hirntod, das als Hilfestellung für den gesamten Prozeß des Hirntodes dient. | |||
Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch! Ein Nachschlagewerk, dass die Gesamtheit des Prozess des Hirntodes von der Pathophysiologie bis zur Entscheidungsfindung beleuchtet und mit einbezieht. ... | |||
=== Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten === | |||
In diesen Arbeiten wurde das Buch als Quelle verwendete: | In diesen Arbeiten wurde das Buch als Quelle verwendete: | ||
* Heike Riepl, Corinne Ruppen: Betreuung eines Patienten im Rahmen der Spenderkonditionierung. (Diplomarbeit Intensivpflege) Bern 2018.<ref>https://intensivpflege.wiki/wp-content/uploads/2018/09/DA_S14_RieplH_RuppenC-2.pdf Zugriff am 10.01.2019.</ref> | * Heike Riepl, Corinne Ruppen: Betreuung eines Patienten im Rahmen der Spenderkonditionierung. (Diplomarbeit Intensivpflege) Bern 2018.<ref>https://intensivpflege.wiki/wp-content/uploads/2018/09/DA_S14_RieplH_RuppenC-2.pdf Zugriff am 10.01.2019.</ref> | ||
* Doğa Dinçe: Gender, Alter und Ethnizität in deutschen Organspendekampagnen. (Masterarbeit) Göttingen 2019.<ref>https://egmed.uni-goettingen.de/fileadmin/user_upload/DD_Masterarbeit_%C3%BCberarbeitet__002_.pdf Zugriff am 02.05.2020.</ref> | |||
== Anhang == | == Anhang == |
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2022, 17:15 Uhr
Vom Koma zum Hirntod | Hirntod | Demontage eines Ideals | Hirntod - Organspende und die Kirche sagt dazu | Trösten - aber wie? |
Vom Koma zum Hirntod
Inhaltsverzeichnis
1. Hälfte | 2. Hälfte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Rezensionen
Literatur
Pallottis Werk 2017-04, 13
Nun gilt es, den Hirntoten angemessen zu versorgen, die Hinterbliebenen zu begleiten und dabei auf die eigene Psychohygiene zu achten: Das Buch liefert Informationen zum pathologischen Zustand der Hirntoten und zum Umgang mit deren Hinterbliebenen. Die medizinische Seite wird genauso erklärt wie rechtliche und organisatorische Voraussetzungen zur Möglichkeit der Organentnahme. ...[1]
Pflege (2018), 31 (1),55
... Die Stärke des Buches liegt in seiner ganzheitlichen Sicht auf den Patienten, von der Phase der Erkrankung mit Koma bis zum Eintritt des Hirntodes und einer möglichen Organspende. Dass der Autor vom Beruf kein Arzt ist, sondern Krankenhaus-Seelsorger, der über viele Jahr Patienten, Angehörige und Hinterbliebene seelsorglich betreut hat, ist von Vorteil. ... Es kann den Fachkräften der Gesundheits- und Krankenpflege sowie den nichtärztlichen Mitarbeitern der Intensivstationen, die regelmäßig in die Behandlung von Patienten mit Koma und der Frage nach der 'Feststellung des Hirntodes' eingebunden sind, uneingeschränkt empfohlen werden. (Prof. Dr. med. Josef G Heckmann)"
Intensiv. 2018. 26 (3): 156
... Klaus Schäfers Buch wird seinem Anspruch der Aufklärung in hohem Maße gerecht; er bezieht die Handelnden und die Betroffenen des Hirntods in seine Perspektive ein – insbesondere auch die Pflegenden und Angehörigen. ... Man kann die Lektüre von Klaus Schäfers Buch daher jedem Interessierten empfehlen – einschließlich der Profis, die einmal alle wesentlichen Aspekte des Themas kompakt und doch detailliert behandelt wissen wollen und sich informieren möchten. Das Buch kann aber auch vorbehaltlos jedem interessierten Laien empfohlen werden, der bereit ist, sich in die oft unvermeidbaren Details der medizinischen Fakten und die entsprechenden Termini einzudenken. ... (Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth)[2]
PflegenIntensiv 1/2018
... Das Buch ist ein verlässlicher und hilfreicher Begleiter für die tägliche Arbeit der Pflegenden. Der Autor, der sich immer als Anhänger des Hirntodkonzepts verstanden wissen wollte, vertritt nicht nur wissenschaftlich-theoretische oder medizinethische Gesichtspunkte, sondern er versucht vielmehr, Mitarbeitern auf Intensivstationen praktische Hilfestellungen für die Betreuung der Patienten sowie für die Kommunikation mit Angehörigen und innerhalb des Pflegeteams zu geben. ... Gerade das Gespräch mit den Angehörigen von Hirntoten gehört zu den schwierigsten Aufgaben in der pflegerischen, seelsorgerischen und ärztlichen Betreuung in der Intensivmedizin. Hier besitzt das vorliegende Buch einen unschätzbaren Wert für Mitarbeiter von Intensivstationen. (Prof. Dr. med. Hans Herbert Steiner)"
Ordenkorrespondenz 2018, Heft 4
... Das Buch enthält fundiertes medizinisches Wissen zum Thema und weist den Autor als sehr sachkundig aus. Es wird ein weiter Bogen der Pflege und Begleitung auf der Intensivstation gespannt, mit dem Fokus auf der funktionalen Begleitung. ... Eine große Leistung des Autors ist es, dass er die aktuellen medizinischen Positionen aufzeigt, die vermutlich von den meisten Akteuren im Feld geteilt werden. Damit kann es den Diskurs zum Thema um einen wichtigen Betrag erweitern. (Dr. Sirsch)"[3]
Internet
Radiergummi 30.08.2017
Ausführlich beschreibt Schäfer die Vorgänge im Hirn, die letztlich zu seinem Tod führen können ... Schäfer betont ein ums andere Mal, wie wichtig es ist, daß das Team, das sich um einen Hirntoten kümmert, das Konzept des Hirntodes verinnerlicht hat und es glaubwürdig auch gegenüber Hinterbliebenen vertritt. ... Die Abschnitte über Kommunikation und Begleitung sind wertvoll, da sie in ihren Hilfen natürlich allgemein gelten und nicht nur für dieses spezielle Thema.[4]
Newsletter 01/2017
BZgA-Kampagne: Organspende - Die Entscheidung zählt
Das Buch liefert wertvolle Informationen zum pathophysiologischen Zustand des Hirntods, ... In seiner allgemein verständlichen Sprache handelt es sich zudem um ein Aufklärungsbuch für all diejenigen, die sich umfassend und sachlich korrekt über den Prozess und die Folgen des Hirntods informieren wollen.
Paulinus Buch-Tipp 37/2017
... Und genau deshalb geht es ihm „um sachlich korrekte Aufklärung zu Themen wie Hirntod und Organspende“. ... Es geht um Fragen wie: „Wie ist es medizinischen Laien zu vermitteln, dass mit dem Hirntod der Mensch tot ist, auch wenn sein Herz noch schlägt?“ ... Schäfer wird sehr konkret, geht auf Emotionen ein." [5]
Amazon
***** Gute Erklärung, 7. August 2021
Habe es mir als zusätzliche Lektüre für die Ausarbeitung eines Vortrags gekauft. Dieses Buch ist informativ und handelt auch Hintergrundwissen gut ab.
***** Informativ, 19. November 2019
Sehr informatives Buch, lässt sich gut lesen, jedoch nicht zu Laienhaft. Beleuchtet viele Punkte, sowohl von medizinischer als auch von ethischer Seite. Habe eine Facharbeit zu dem Thema geschrieben, da hat mir dieses Buch sehr weitergeholfen.
***** Kaufempfehlung tolles Fachbuch, 2. September 2019
Fachlich gut recherchiert, sensiber aber dennoch guter und sachlicher Umgang mit diesem schweren Thema
***** Sehr praxisnahes Buch zum Thema Hirntod, das als Hilfestellung für den gesamten Prozeß des Hirntodes dient, 21. August 2017
Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch! Ein Nachschlagewerk, dass die Gesamtheit des Prozess des Hirntodes von der Pathophysiologie bis zur Entscheidungsfindung beleuchtet und mit einbezieht. So werden z.B. auch oftmals zu kurz kommende Aspekte wie z.B. Angehörigenführung sehr gut verständlich dargestellt und bieten aus meiner Sicht interdisiplinär (dem ärztlichen Personal aber gleichermaßen auch Pflegekräften oder Physiotherapeuten) den Mitarbeitern einer (Neuro)intensiovstation eine gute Orientierung und Hilfestellung im Umgang mit einem sehr schwierigen Thema.
Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten
In diesen Arbeiten wurde das Buch als Quelle verwendete:
- Heike Riepl, Corinne Ruppen: Betreuung eines Patienten im Rahmen der Spenderkonditionierung. (Diplomarbeit Intensivpflege) Bern 2018.[6]
- Doğa Dinçe: Gender, Alter und Ethnizität in deutschen Organspendekampagnen. (Masterarbeit) Göttingen 2019.[7]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ https://www.pallottiner.org/wp-content/uploads/2017/10/pallottis-werk-2017-04.pdf Zugriff am 10.01.2017.
- ↑ https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0573-4090.pdf Zugriff am 10.01.2019.
- ↑ Ordenkorrespondenz 2018, Heft 4.
- ↑ https://radiergummi.wordpress.com/2017/08/30/klaus-schaefer-vom-koma-zum-hirntod Zugriff am 10.01.2019.
- ↑ https://www.paulinus.de/paulinus/Integrale?SID=CRAWLER&ACTION=ViewPageView&MODULE=Frontend&PageView.PK=2&Filter.EvaluationMode=standard&Document.PublicationClass=print&Filter.OrderCriteria.Idx.Titel=asc&Template.Variant=Archiv&Document.Idx.Jahrgang=2017&Document.Idx.Ausgabe=37&Document.Idx.Rubrik=Service&Document.PK=5449 Zugriff am 10.01.2019.
- ↑ https://intensivpflege.wiki/wp-content/uploads/2018/09/DA_S14_RieplH_RuppenC-2.pdf Zugriff am 10.01.2019.
- ↑ https://egmed.uni-goettingen.de/fileadmin/user_upload/DD_Masterarbeit_%C3%BCberarbeitet__002_.pdf Zugriff am 02.05.2020.