Heilige Öle: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
Im Namen unseres Herrn Jesus Christus, <br> | Im Namen unseres Herrn Jesus Christus, <br> | ||
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.}} | der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.}} | ||
==== Auszug aus KONSTITUTION ÜBER DIE HEILIGE LITURGIE (04.12.1963) ==== | |||
Die "KONSTITUTION ÜBER DIE HEILIGE LITURGIE" (SACROSANCTUM CONCILIUM (SC)) vom 04.12.1963 sagt über das Sakrament der Krankensalbung: | |||
{{Zitat|73. Die "Letzte Ölung, die auch - und zwar besser - "Krankensalbung" genannt werden kann, ist nicht nur das Sakrament derer, die sich in äußerster Lebensgefahr befinden. Daher ist der rechte Augenblick für ihren Empfang sicher schon gegeben, wenn der Gläubige beginnt, wegen Krankheit oder Altersschwäche in Lebensgefahr zu geraten. | |||
74. Neben den Riten für getrennte Spendung von Krankensalbung und Wegzehrung soll ein zusammenhängender Ordo geschaffen werden, gemäß dem die Salbung dem Kranken nach der Beichte und vor dem Empfang der Wegzehrung erteilt wird. | |||
75. Die Zahl der Salbungen soll den Umständen angepaßt werden; die Gebete, die zum Ritus der Krankensalbung gehören, sollen so revidiert werden, daß sie den verschiedenen Verhältnissen der das Sakrament empfangenden Kranken gerecht werden.<ref>https://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19631204_sacrosanctum-concilium_ge.html Zugriff am 22.01.2022.</ref>}} | |||
==== Grundlage aus Jak 4,14f ==== | |||
{{Zitat|Ist einer unter euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben. (Jak 4,14f)}} | |||
== Weihwasser == | == Weihwasser == |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2022, 22:37 Uhr
Allgemeines
In der Karwoche werden in jeder Diözese vom Bischof im Rahmen der Chrisammesse die Heiligen Ölegeweiht. Dies sind:
- das Katechumenenöl
- das Chrisamöl
- das Katechumenenöl
Weihe des Katechumenenöls
Das Katechumenenöl wird zur Salbung eines Taufbewerbers (Katechumene) während seines Katechumenats bzw. eines Täuflings vor der [Taufe] verwendet.
Segensgebet des Bischofs über das Katechumenenöl
Allmächtiger und starker Gott, du hast das Öl geschaffen |
Weihe des Chrisamöls
Das Chrisam (ostkirchlich: Myron (Salböl) Myron) wird bei [Taufe], Firmung, Diakonweihe, Priesterweihe, Bischofsweihe sowie bei der Kirch-, Altar- oder Glockenweihe verwendet.
Segensgebet des Bischofs über das Chrisamöl
Gebetseinleitung
Liebe Brüder und Schwestern! Lasst uns beten zu Gott, dem allmächtigen Vater, |
Segensgebet Form A
Allmächtiger ewiger Gott, wir danken dir für deine unendliche Güte |
Segensgebet Form B
Allmächtiger Gott und Vater, wir danken dir für deine grenzenlose Güte, |
Weihe des Krankenöls
Das Krankenöl (lat. Oleum Infirmorum) wird bei der Krankensalbung verwendet. Dabei werden Kranke gesalbt.
Hinweis:
In einigen Diözesen wird Chrisam durch wohlriechende Öle gegenüber den beiden anderen heiligen Öle besonders hervorgehoben. Damit auch das Krankenöl wohl riecht, mengen viele Priester diesem auch ein wohlriechendes Öl bei.
Segensgebet des Bischofs über das Krankenöl
Herr und Gott, du Vater allen Trostes. Du hast deinen Sohn gesandt, |
Auszug aus KONSTITUTION ÜBER DIE HEILIGE LITURGIE (04.12.1963)
Die "KONSTITUTION ÜBER DIE HEILIGE LITURGIE" (SACROSANCTUM CONCILIUM (SC)) vom 04.12.1963 sagt über das Sakrament der Krankensalbung:
73. Die "Letzte Ölung, die auch - und zwar besser - "Krankensalbung" genannt werden kann, ist nicht nur das Sakrament derer, die sich in äußerster Lebensgefahr befinden. Daher ist der rechte Augenblick für ihren Empfang sicher schon gegeben, wenn der Gläubige beginnt, wegen Krankheit oder Altersschwäche in Lebensgefahr zu geraten.
74. Neben den Riten für getrennte Spendung von Krankensalbung und Wegzehrung soll ein zusammenhängender Ordo geschaffen werden, gemäß dem die Salbung dem Kranken nach der Beichte und vor dem Empfang der Wegzehrung erteilt wird. 75. Die Zahl der Salbungen soll den Umständen angepaßt werden; die Gebete, die zum Ritus der Krankensalbung gehören, sollen so revidiert werden, daß sie den verschiedenen Verhältnissen der das Sakrament empfangenden Kranken gerecht werden.[1] |
Grundlage aus Jak 4,14f
Ist einer unter euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben. (Jak 4,14f) |
Weihwasser
Das Weihwasser ist genau genommen ein Segenswasser, denn über das Weihwasser wurde kein Weihegebet gebetet, sondern ein Segensgebet.
Wasser ist seit altes her ein Zeichen für Leben (ohne Wasser ist Leben nicht möglich) und Reinigung (mit Wasser wird (ab-)gewaschen). Diese beiden Aufgaben übernimmt das Weihwasser im spirituellen Bereich.
- Mit dem Weihwasser wird Gottes Schutz für unser irdisches Leben erbeten.
- Mit dem Weihwasser wird Gottes Gnade für das ewige Leben erbeten.
- Mit dem Weihwasser werden durch die Taufe unsere Sünden abgewaschen.
Das Weihwasser ist normales Wasser, in das der Priester bei der Segnung etwas Salz mit hinzu gibt. Das Gebet für das Weihwasser ist im "Benediktionale" enthalten, dem Segensbuch der kath. Kirche.
Das Weihwasser wird von Katholiken in vielfältiger Weise benutzt:
- Bekreuzigung beim Betreten einer Kirche: Erinnerung an die eigene Taufe
- Bekreuzigung beim Verlassen des Hauses: Bitte um Gottes Schutz
- Segnung von Menschen: Gott möge diesem Menschen bestehen und beschützen
- Segnung von Tieren: Gott möge diese Tiere eine Wohltat der Menschen werden
- Segnung von Gegenständen: Gott möge durch den Gebrauch dieser Gegenstände mit seinem Wirken gegenwärtig sein
- Segnung der Gräber: Gott möge die Verstorbenen zu sich nehmen
Anhang
Quellen
- Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der (Erz-)Bischöfe von Bozen-Brixen, Lüttich, Luxemburg und Straßburg (Hg.): Pontifikale. Die Weihe der Kirche und des Altares. Die Weihe der Öle. Trier 1994.
- http://www.erzdioezese-wien.at/site/glaubenfeiern/imkirchenjahr/ostern/article/34049.html
- http://www.minifundus.net/krankensalbung
- http://www.liturgie.ch/ds/dcms/sites/lich/portal/artikel.html?f_action=show_article&f_article_id=93
- http://www.liturgie.cc/Impulse/Krankensalbung%20mit%20der%20Gemeinde.htm
Anmerkungen