Bücher/Inhalt/2009 Trösten - aber wie?

Aus Schäfer SAC
Version vom 20. Juni 2014, 20:39 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- |Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Einleitung …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

 Trösten – ein urmenschlicher Auftrag   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   11
 Trauernde oder Leidende?   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   12
 Tröster oder Begleiter?   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   12
 Die Ausführung des Tröstens   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   13
 Gute Absicht allein genügt nicht   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   14
 Folgen falschen Tröstens   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   15
 Das Hohelied des Tröstens   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   17

1. Kaleidoskop des Leids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

 1.1  Was ist Leid?   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   18
   Tod und Trauer   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   18
   Ende einer Beziehung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   18
   Zerbrechen von Familienstrukturen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   19
   Verlust von …   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   19
   Unfall und Krankheit   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   19
   Gewalt .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   20
   Ungerechtigkeit   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   20
   Leid als Folge von Leid .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   20
   Unabänderliches und veränderbares Leid   .  .  .  .  .  .  .  .  .   21
   Naturbedingtes und von Menschen 
     verursachtes Leid .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   23
   Leid ist subjektiv   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   24
   Leid ist relativ   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   25
   Das Chaos des Leids   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   25
   „Ein Unglück kommt selten allein“   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   25
 1.2  Leid durch den Tod geliebter Menschen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   26
   1.2.1  Zwei Grundformen des Sterbens .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   26
     Plötzlicher Tod   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   26
     Langsames Sterben durch Krankheit 
       und Alter .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   28
1.2.2  Einige Sonderfälle des Sterbens .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   29
     Tod von Kindern   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   29
     Tod durch Schwangerschaftsabbruch   .  .  .  .  .  .  .   31
     Tödliche Krankheit .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   32
   1.2.3  Trauer endet nie .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   33
 1.3  Grundformen der Verarbeitung von Leid   .  .  .  .  .  .  .  .  .   35

2. Sprache, das Werkzeug des Tröstens . . . . . . . . . . . . . . . . 37

 2.1  Kommunikationsmodelle   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   37
   2.1.1  Die vier Ebenen der Kommunikation   .  .  .  .  .  .  .   37
     Beziehungsebene   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   37
     Sachebene   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   39
     Apellebene   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   39
     Selbstoffenbarung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   40
     Die Allgegenwart der vier Kommunikations-
       ebenen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   41
     Beachtung der vier Kommunikationsebenen 
       beim Trösten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   42
   2.1.2  Themenzentrierte Interaktion (TZI) .  .  .  .  .  .  .  .  .   42
     Die Bedeutung des „Globes“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   42
     Die Gänze des Leids erfassen – Zur 
       Bedeutung des „Globes“ beim Trösten   .  .  .  .   45
   2.1.3  Nicht-direktive Gesprächsführung   .  .  .  .  .  .  .  .  .   46
 2.2  Vom Umgang mit Sprache beim Trösten   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   48
   2.2.1  Bedeutung der Wortwahl   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   48
   2.2.2  Bedeutung des Satzbaus   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   52
     Fragen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   52
     Bitten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   53
     Appelle   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   53
   2.2.3  Die Wahl der Ausdrucksweise   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   54
     Religiöse bis säkulare Ausdrucksweise .  .  .  .  .  .   54
     Hoffnungsvolle bis ergebnisoffene 
       Ausdrucksweise   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   55
     Forderung oder Wunsch?   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   58
     Offene Fragen stellen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   61
     Anteilnahme oder Verhör?   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   63
     Sprachlosigkeit zum Ausdruck bringen   .  .  .  .  .   64

Sprachlosigkeit durch Körpersprache

       ausdrücken   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   65
     Sprachlosigkeit durch Sprache ausdrücken   .  .   65
     Klang der Sprache   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   66

3. Kaleidoskop des Tröstens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

 3.1  Über die Trauer   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   68
   3.1.1  Symptome der Trauer   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   68
     Weinen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   68
     Schlapp sein wie ein leerer Luftballon   .  .  .  .  .  .   68
     Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit .  .  .  .   69
     Verlust von Lebensfreude   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   69
     Verlust von Lebenswillen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   69
     Verlust des Lebenssinns .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   69
   3.1.2  Vorauseilende Trauer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   69
   3.1.3  Das Trauerjahr   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   70
   3.1.4  Trauerzeit   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   73
     Trauerarbeit?   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   73
     Ausweinen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   73
     Aussprechen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   73
     Tagebuch schreiben   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   73
     Sich verwöhnen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   74
     Kreativität .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   74
     Glaube und Religion   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   74
 3.2  Über das Trösten   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   75
   3.2.1  Hinabsteigen in die Tiefe des Leids .  .  .  .  .  .  .  .  .   75
   3.2.2  Mitleiden – mittrauern .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   76
   3.2.3  Leid erkennen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   77
     Mit Herz (Gefühl) Situationen erfassen und 
       verstehen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   78
     Das eigene Gefühl   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   78
     Der Händedruck .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   78
     Der Klang der Stimme   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   78
     Durch das Gespräch erzeugte Gefühle   .  .  .  .  .  .   79
     Mit dem Kopf (Verstand) erkennen und 
       verstehen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   79
     Die medizinische Behandlung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   79
     Die Körperhaltung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   79

Das gesprochene Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

     Die Wortwahl .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   80
   3.2.4  Der Deal – Eigenverantwortung stärken .  .  .  .  .   80
   3.2.5  Umgang mit Hoffnung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   82

4. Die vier Stufen des Tröstens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

 4.1  Kontaktaufnahme   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   84
 4.2  Anteilnahme   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   85
   4.2.1  (Aktives) Zuhören   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   86
     Impulse geben   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   86
     Kurze Sätze .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   86
     Zusammenfassungen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   87
   4.2.2  Das Leid verstehen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   87
   4.2.3  Das Leid anerkennen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   87
   4.2.4  Ehrlich sein .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   88
   4.2.5  Anteilnahme zeigen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   88
   4.2.6  Selbstmitteilung – Rückmeldungen geben   .  .  .   89
   4.2.7  Gefühle zulassen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   89
   4.2.8  Weinen zulassen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   90
   4.2.9  Körperkontakt   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   91
   4.2.10  Fragen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   92
   4.2.11  Klagen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   92
   4.2.12  Entlasten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   93
   4.2.13  Zeit lassen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   95
 4.3 Zuspruch .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   97
 4.4 Sinngebung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   99

5. Falscher Trost – echter Trost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

 5.1  Kontaktaufnahme   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   102
 5.2  Anteilnahme   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   104
   5.2.1  Zuhören   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   104
   5.2.2  Das Leid verstehen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   107
   5.2.3  Das Leid anerkennen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   108
   5.2.4  Ehrlich sein .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   113
   5.2.5  Anteilnahme zeigen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   114
   5.2.6  Selbstmitteilung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   115
   5.2.7  Gefühle zulassen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   119
   5.2.8  Weinen zulassen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   121
5.2.9  Körperkontakt   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   124
   5.2.10  Fragen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   124
   5.2.11  Klagen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   126
   5.2.12  Entlasten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   128
   5.2.13  Zeit lassen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   130
 5.3  Zuspruch   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   132
 5.4  Sinngebung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   135
 5.5  Sonderfall „verwaiste Eltern“   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   136

6. Häufige Fehler beim Trösten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

 6.1  Entmündigung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   143
 6.2  „Ich, das Maß aller Dinge“   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   145
 6.3  Diskussionen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   146
 6.4  Betäubung des Leids oder der Trauer   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   148
   Arbeit .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   149
   Medikamente .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   149
   Alkohol   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   149
   Drogen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   150
 6.5  Zusprechen statt Zuhören .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   151
 6.6  Zusprechen statt Zuspruch  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   151

7. Kleine Gesten, die Leidenden guttun . . . . . . . . . . . . . . . . 152

 7.1  Einladungen aussprechen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   152
 7.2  Zusagen einhalten   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   153
 7.3  Verwöhnen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   153

8. Grenzen des Tröstens und der Begleitung . . . . . . . . . . . . 155

 8.1  Vamps und andere Unwesen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   155
 8.2  Die eigenen Grenzen erkennen und achten   .  .  .  .  .  .  .  .   157
 8.3  Die Grenzen der eigenen Kompetenz erkennen   .  .  .  .   160

9. Trost finden in Glaube und Religion . . . . . . . . . . . . . . . . 163

 9.1  Die religiöse Sinnkrise .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   163
 9.2  Riten und Rituale .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   167

10. Der Emmaus-Jünger – ein Vorbild für den

 guten Begleiter   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   171

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175